40 Informationsseiten

GFZ Data Services

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

GFZ Data Services ist ein Forschungsdaten-Repositorium für DOI-referenzierte Daten und wissenschaftliche Software aus dem Bereich der Geowissenschaften, das am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geowissenschaften gehostet wird. Darüber hinaus beherbergt […]

Geoportal.de

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Gemeinsames Projekt von Bund und Ländern, welches den Blick auf die Inhalte der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) eröffnet. Als zentraler Zugangspunkt bietet es eine große Auswahl an frei zugänglichen […]

Geodatenzentrum 

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Anwendungen, Landkarten, Schriften und Software sowie ein umfangreiches Angebot an Geodaten und Webdiensten im kleinmaßstäbigen Bereich, die das BKG gemäß Geodatenzugangsgesetz kostenfrei bereitstellt. Region: Deutschland Fortlaufende Aktualisierung

Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Öffentliche Geodaten in einer webbasierten, vernetzten und auf Standards beruhenden Geodateninfrastruktur. Einbindung in das EU-Vorhaben INSPIRE. Region: Deutschland Fortlaufende Aktualisierung

Panel „Gesundheit in Deutschland“

Robert Koch-Institut; infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

Mit der Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“ erhebt das Robert Koch-Institut (RKI) regelmäßig aktuelle Informationen zum Gesundheitszustand der Menschen in Deutschland. Wichtigste Themenbereiche: Körperliche Gesundheit; Psychische Gesundheit; Soziales Umfeld, […]

KoViK: Kommunalverwaltungen im Krisenmodus

Bergische Universität Wuppertal

Gesamtziel des Forschungsprojektes ist es, am Beispiel der COVID-19-Lage Erkenntnisse über praktizierte Ansätze des Krisenmanagements und der Krisenkommunikation von (Kommunal-)Verwaltungen zu gewinnen. Diese Erkenntnisse werden im Hinblick auf […]

re3data – Registry of Research Data Repositories

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Helmholtz Open Science Office; DataCite; KIT-Bibliothek; Purdue University Libraries

Globales Register, das Forschungsdaten-Repositorien aus verschiedenen akademischen Disziplinen umfasst. Es enthält Repositorien, die Forschenden, Förderorganisationen, Verlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen die dauerhafte Speicherung von und den Zugang zu Datensätzen […]

Kommunikation von Lageinformationen im Bevölkerungsschutz im internationalen Vergleich (KOLIBRI)

Freie Universität Berlin; Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Im Rahmen des Projekts wurden Strategien zur Kommunikation von Lageinformationen und das Informationsverhalten der Bevölkerung in sieben europäischen Staaten und den USA untersucht. Dabei standen insbesondere die Nutzung […]

Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz (KAHR)

Deutsches Institut für Urbanistik; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ; Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum – GFZ; Hochschule Koblenz; HochwasserKompetenzCentrum; IQIB – Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung; Landkreis Ahrweiler; RWTH Aachen; Technische Universität Dortmund; Technische Universität Kaiserslautern; Universität Potsdam; Universität Stuttgart; Wasserverband Eifel-Rur

Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Es wurde z.B. ein z.B. Wettergenerator entwickelt zur Erstellung synthetischer Zeitreihen von realistischen Klimadaten, die die Länge […]

IOM – Global Crisis Response Platform

Internationale Organisation für Migration (IOM)

Zentrale Informations- und Koordinationsplattform zur Verbesserung der Reaktion auf globale Krisen und humanitäre Notsituationen. Sie ermöglicht den Austausch von Daten und Informationen zwischen verschiedenen Akteuren und bietet Werkzeuge […]

Indikatoren zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung

Statistische Ämter der Länder

Dashboard mit Statistiken zu den einzelnen Indikatoren der Sustainable Development Goals, sortierbar nach Bundesländern. Region: Deutschland (einzelne Bundesländer) Fortlaufende Aktualisierung

NFDI4ING Data Collections Explorer

NFDI4ING

NFDI4ING ist ein Konsortium im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Deutschland, das auf die Entwicklung einer nachhaltigen und interoperablen Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften abzielt. Der Explorer umfasst […]

NFDI4Earth – List of repositories and infrastructures

NFDI4Earth

NFDI4Earth ist eines der Konsortien innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Deutschland und konzentriert sich auf die Schaffung von Infrastrukturen zur Förderung und Verwaltung von Forschungsdaten im Bereich […]

FeWIS – das Katastrophenschutzportal

Deutscher Wetterdienst

Deutsches Katastrophenschutzportal, das Informationen und Daten zentral bündelt, um die öffentliche Sicherheit zu unterstützen. Es richtet sich an Behörden, Einsatzkräfte und Entscheidungsträger im Bereich des Bevölkerungsschutzes und bietet […]

EM-DAT – The International Disaster Database

University of Louvain, Centre for Research on the Epidemiology of Disasters (CRED)

Enthält Daten über das Auftreten und die Auswirkungen von über 26.000 Massenkatastrophen weltweit von 1900 bis heute, wird aus verschiedenen Quellen zusammengestellt, darunter UN-Agenturen, Nichtregierungsorganisationen, Rückversicherungsgesellschaften, Forschungsinstitute und […]

Elektronische Lagedarstellung Bevölkerungsschutz (Baden-Württemberg)

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

Werkzeug zur Kommunikation und zum Datenaustausch in der Stabsarbeit und Krisenbewältigung in baden-württembergischen Ministerien und Behörden. Region: Baden-Württemberg Fortlaufende Aktualisierung

Digitaler Zwilling Deutschland

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Mit dem Digitalen Zwilling Deutschland entwickelt das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie ein neues Produkt, um nachhaltige Entscheidungen bei allen Raum- und Geo-bezogenen Aufgaben der Bundesverwaltung zu unterstützen. […]

DIRECTED Project

Technische Universität Braunschweig u.a.

Horizon Europe Projekt, das darauf abzielt, die Anfälligkeit für extreme Wetterereignisse zu verringern und katastrophenresistente europäische Gesellschaften zu fördern, indem die Interoperabilität von Daten, Modellen, Kommunikation und Governance […]

Deutsches Klimavorsorgeportal (KLiVO)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Im Auftrag der Bundesregierung bündelt das Deutsche Klimavorsorgeportal Daten und Informationen zum Klimawandel sowie Klimaanpassungsdienste, die beim Umgang mit den Folgen des Klimawandels unterstützen. Derzeit finden sich auf […]

DesInventar (Disaster Information Management System)

United Nations Office for Disaster Risk Reduction (UNDRR)

Systematische Sammlung, Dokumentation und Analyse von Daten über Schäden, die durch Katastrophen im Zusammenhang mit Naturgefahren verursacht werden. Das Tool hilft bei der systematischen Analyse von Katastrophentrends und […]

Dashboard Deutschland

Statistisches Bundesamt

Aktuelle und hochfrequente amtliche und nicht-amtliche Daten in aggregierter Form. Im Dashboard werden Kennzahlen und ausgewählte Informationen zu unterschiedlichen Themen übersichtlich visualisiert – beispielsweise Energie, Preisentwicklung, Konjunktur und […]

Co-Kreation in der Region – Systemisch und innovativ Transfer entwickeln (Co-Site)

Technische Hochschule Köln; Bürgerinitiative Hochwasser Altgemeinde Rodenkirchen e.V.; Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz (DGSMTech e.V.); Bürgermeisterin und der Leiter des Wiederaufbaustabs von Erftstadt; Feuerwehr Stadt Köln; Stadtentwässerungsbetriebe der Stadt Köln A.ö.R. mit der Hochwasserschutzzentrale (StEB); antwortING; IUGITAS GmbH

Im Projekt “Co-Site” werden offene und experimentelle Räume für Praxis, Bildung und Forschung geschaffen, um die Region Köln Bonn bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel und […]

Copernicus Emergency Management Service

Europäische Kommission

Versorgt alle am Management von Naturkatastrophen, von Menschen verursachten Notsituationen und humanitären Krisen beteiligten Akteure mit aktuellen und genauen Geoinformationen, die aus der Satellitenfernerkundung gewonnen und durch verfügbare […]

CoE Knowledge Hub

European Centre of Excellence for Civilian Crisis Management (CoE)

Umfassende Sammlung von Ressourcen zum zivilen Krisenmanagement. Sie bietet Strategie- und Forschungspapiere, Analysen, Berichte, Empfehlungen sowie Mediendateien und Links zu relevanten anderen Webseiten oder Plattformen.

Climate and Water under Change (CliWaC)

Freie Universität Berlin, Katastrophenforschungsstelle (KFS); Humboldt-Universität Berlin; Technische Universität Berlin; Charité; Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Die Einstein Research Unit Climate and Water under Change (CliWaC) widmet sich als transdisziplinäre Forschungsinitiative der Berlin University Alliance der Untersuchung wasserbezogener Risiken des Klimawandels im Raum Berlin-Brandenburg. […]

ClimXchange – Austausch über Klimaextreme zwischen Wissenschaft und Stakeholdern zur Verringerung von Katastrophenrisiken

Freie Universität Berlin, Katastrophenforschungsstelle (KFS); Deutscher Wetterdienst (DWD); Helmholtz-Zentrum Hereon, Climate Service Center Germany (GERICS)

Ziel des Projekts ist es, Wege zu erforschen, wie vorhandenes klimawissenschaftliches Wissen am besten kommuniziert, angewendet und übersetzt werden kann. Zudiesem Zweck wird eine Toolbox entwickelt, die Forschenden […]

Bonner Netzwerk Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement

Stadt Bonn; Universität Bonn; Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV )

Förderung der Vernetzung und des Austausches der in Bonn ansässigen Akteure des nationalen und internationalen Katastrophenschutzes aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft. Das Netzwerk soll eine Zusammenarbeit Bonner […]

BKG – Aktuelle Projekte

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Übersicht aktueller durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) geförderte Projekte.

Bildungsatlas Bevölkerungsschutz

Freie Universität Berlin; Hochschule Harz

Das Forschungsprojekt „Bildungsatlas Bevölkerungsschutz“ zielt durch die Untersuchung der Strukturen in der „Bildung Bevölkerungsschutz“, durch die Analyse von Bildungsangeboten und der Einschätzung der pädagogischen Praxis im Bevölkerungsschutz auf […]

Berlin Open Data

Stadt Berlin

Open Data Portal, das die Datenbestände der Berliner Verwaltung für die Öfffentlichkeit auffindbar macht. Alle Behörden und Betriebe können hier in Eigentverantwortung Datensätze hinzufügen und pflegen. Berlin Open […]

Fördermaßnahme WaX – Wasser-Extremereignisse

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert 12 Forschungsvorhaben, die fach- und sektorübergreifend neue Ansätze zum Management wasserbezogener Naturgefahren wie Starkregen, Hochwasser und Dürre entwickeln. Die Flutkatastrophe […]

BBK- Aktuelle Förderprojekte

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Liste mit laufenden Forschungsprojekten im Bereich des Bevölkerungsschutzes, die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beauftragt und gefördert werden.

ATLAS-ENGAGE – Atlas des zivilgesellschaftlichen Engagements im Bevölkerungsschutz

Freie Universität Berlin, Katastrophenforschungsstelle; Deutsches Rotes Kreuz; Technisches Hilfswerk

Das Vorhaben „Atlas des zivilgesellschaftlichen Engagements im Bevölkerungsschutz – Gesellschaftliche Veränderungen und Einbindung in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)“ beschäftigt sich mit unterschiedlichen Beteiligungsformen im Bevölkerungsschutz und […]

AUPIK – Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen

Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften; Vincentz Network; Deutsches Rotes Kreuz; Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Das Forschungsprojekt AUPIK zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) ambulanter Pflegeinfrastrukturen und die Sicherheit von Pflegebedürftigen bei Alltagsstörungen und in Krisensituationen zu erhöhen, also etwa bei Naturkatastrophen, Epidemien, […]

AIFER – Künstliche Intelligenz zur Analyse und Fusion von Erdbeobachtungs- und Internetdaten zur Entscheidungsunterstützung im Katastrophenschutz

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum; disy Informationssysteme GmbH; Bayerisches Rotes Kreuz; Universität Kassel; Bundesanstalt Technisches Hilfswerk; Paris Lodron Universität Salzburg; Johanniter-Unfall-Hilfe Wien; Österreichisches Rotes Kreuz; Spatial Services GmbH; Institut für Empirische Sozialforschung Wien

Entwicklung eines Systems, das am Beispiel eines Hochwasserszenarios mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Lage erfasst und auswertet. Dabei sollen unterschiedliche Daten von Satelliten, Flugzeugen, Drohnen sowie Daten […]

ACLED – Armed Conflict Location & Event Data

ACLED (Armed Conflict Location and Event Data)

Armed Conflict Location & Event Data (ACLED) ist eine Initiative zur Sammlung, Analyse und Kartierung von disaggregierten Daten über Krisen. ACLED sammelt Informationen über Daten, Akteure, Orte, Todesopfer und Arten aller gemeldeten politischen Gewalttaten und Proteste auf der ganzen Welt.

LaBS – Das Lagebild Bevölkerungsverhalten in der Stabsarbeit

Friedrich-Schiller-Universität Jena; Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Ziel des Projekts war die systematische Integration eines Lagebilds Bevölkerungsverhalten (LBV) in die Stabsarbeit mit Fokus auf die der Stabsarbeit und den Stäben
der Verwaltungen, v. a. der unteren Katastrophenschutzbehörden.

Sokapi-R

Bergische Universität Wuppertal

Projekt zur Entwicklung eines Sozialkapital-Radars, mit dem sich die soziale Unterstützungsbereitschaft in verschiedenen Krisen und Katastrophenlagen kleinräumig identifizieren und nachvollziehen lässt.

Sendai Framework Monitor

United Nations Office for Disaster Risk Reduction (UNDRR)

Der Sendai Framework Monitor ist ein Online-Tool, das den Fortschritt der Länder bei der Umsetzung des Sendai-Rahmenwerks für Katastrophenvorsorge verfolgt. Es bietet eine Plattform für die Erfassung und Analyse von Daten zu katastrophenrelevanten Maßnahmen.

KatRiMa

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

KatRiMa ist eine partizipative Informationsplattform, die umfassende Informationen zum Katastrophenrisikomanagement in und durch Deutschland bereitstellt. Im Fokus steht die Frage „Wer macht was?“, wobei Nutzer Übersichten und detaillierte Informationen zu Akteuren, Strategien, Instrumenten und bewährten Praktiken finden können.

Ressourcentyp
Jahr der Veröffentlichung / letzte Aktualisierung der Ressource
Räumlicher Bezug
Sektor
Gesellschaftlicher Bereich / Fachbereich
Krisenart
Zugänglichkeit
Zum Seitenanfang