ClimXchange – Austausch über Klimaextreme zwischen Wissenschaft und Stakeholdern zur Verringerung von Katastrophenrisiken

Freie Universität Berlin, Katastrophenforschungsstelle (KFS); Deutscher Wetterdienst (DWD); Helmholtz-Zentrum Hereon, Climate Service Center Germany (GERICS)

Zur Informationsseite

Ziel des Projekts ist es, Wege zu erforschen, wie vorhandenes klimawissenschaftliches Wissen am besten kommuniziert, angewendet und übersetzt werden kann. Zu
diesem Zweck wird eine Toolbox entwickelt, die Forschenden und Praxisakteuren Möglichkeiten unterbreitet, wie sie in den Wissensaustausch einsteigen und diesen gestalten können. Darüber hinaus bereiten die ClimXchange-Partner eine Wissensbasis für Praxisakteure vor, um die Ergebnisse des ClimXtreme-Verbunds zu Extremereignissen zugänglich zu machen. Dabei wird forschungsbasiertes Klimawissen in einem nutzerorientierten Prozess für den Forstsektor übersetzt.

Region: Deutschland

Laufzeit: 2023-2026

Ressourcentyp
Projekt
Jahr der Veröffentlichung / letzte Aktualisierung der Ressource
2024
Räumlicher Bezug
National
Sektor
Wissenschaft
Gesellschaftlicher Bereich / Fachbereich
Geographie, Umwelt
Krisenart
Naturereignisse (Stürme, Starkniederschläge, Hochwasser, Dürren, Erdbeben)
Zugänglichkeit
Frei zugänglich
Zum Seitenanfang