Website Krisen-und Katastrophendaten

Die Website in leichter Sprache

Eine Informations-Plattform ist eine Seite mit Informationen.
Diese Seite ist für Daten zu Krisen und Katastrophen.
Daten sind viele Informationen.
Die Daten sind für Forscherinnen und Forscher.

Wir schreiben immer: Forscher:innen.

Der Doppelpunkt bedeutet: Alle Menschen sind gemeint.

Die Forscher:innen stellen viele Fragen zur Krisen und Katastrophen. Zum Beispiel:
-Wie ist das Zusammen-Leben in Krisen?
-Was hat sich in der Corona-Krise verändert?
-Wie schützen sich Menschen vor Hochwasser?
-Ist Deutschland für einen Krieg vorbereitet?

Die Daten helfen, die Fragen zu beantworten.

Für wen ist das?

Hier gibt es Hilfe für Forscher:innen.
Die Hilfe ist auch für Behörden von dem Staat.
Die Hilfe ist auch für Menschen, die in Krisen helfen.
Die Hilfe ist auch für Politiker:innen, Journalist:innen und Bürger:innen.

Ressourcen-Sammlung

Eine Ressource ist eine Hilfe. Wir haben viele Ressourcen gesammelt. Die gesammelten Ressourcen helfen, Fragen zu Krisen und Katastrophen zu beantworten.

Die Ressourcen sind für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Hier gibt es drei Arten von Ressourcen: Informations-Seiten, Daten-Sätze und Erhebungsinstrumente.

Informations-Seiten

Eine Informations-Seite ist eine Internet-Seite mit Informationen zum Beispiel zu:
-Daten-Sammlungen
-einem Projekt
-einer Karte mit Spezial-Informationen
-Listen von anderen nützlichen Internet-Seiten

Daten-Sätze

Ein Daten-Satz ist eine Gruppe von Daten. Die Daten gehören zusammen. Forscher:innen fragen viele Menschen zu einem Thema. Die Antworten der Menschen werden aufgeschrieben und zusammen gefügt. Daraus entsteht ein Daten-Satz.

Erhebungs-Instrumente

Ein Erhebungs-Instrument ist ein Werkzeug. Forscher:innen nutzen Erhebungs-Instrumente und fragen damit Menschen. Sie fragen mehrmals die gleiche Frage. So können die Antworten besser verglichen werden.


Zum Seitenanfang