Notfallvorsorge: Relevanz des Themas aus Sicht der Bevölkerung
Rheinland-Pfälzische Universität Kaiserslautern-Landau; Institut für Demoskopie Allensbach
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Informelle und selbstgesteuerte Lernprozesse der Bevölkerung im Bereich Notfallvorsorge“ (PREP), gefördert durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, wurde eine repräsentative Befragung zur Notfallvorsorge für die Bevölkerung durchgeführt. Dabei wurde neben dem Notfallvorrat (Lebensmittel, Wasser, Hygieneartikel u.a.) auch die Ausstattung (Campingkocher, Leuchtmittel u.a.) auch Fähigkeiten (Erste Hilfe, Brandbekämpfung u.a.) als Selbstauskunft abgefragt. Ein weiterer Fokus lag im Bereich der informellen Aneignung von Wissen sowie die Nutzung von Informationskanälen zur Aneignung von relevanter Wissensbestandteile.
Hinweis: Die Daten sind bisher nicht öffentlich verfügbar.
Untersuchungsgebiet: Deutschland
Grundgesamtheit: Einwohner Deutschlands ab 16 Jahren
Weitere Links:
Projekt PREP
Publikationen:
Lacher, S., Rohs, M., Großmann, J. & Fliegener, L. (2025). Wissen, Vorräte, Kompetenzen: Wie gut ist die Bevölkerung auf Katastrophen vorbereitet? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. BBK Bevölkerungsschutz(1), 30-33
Geplante Veröffentlichungen:
Rohs, M., Lacher, S., Großmann, J., Fliegener, L., & Goersch, H. (in Vorbereitung). Resilience in Times of Crisis: How Stockpiling, Equipment, and Skills Interact in Shaping Disaster Preparedness in Germany.
Lacher, S., Rohs, M., Großmann, J., & Fliegener, L. (in Vorbereitung). Adult Education for Disaster Preparedness: A Cluster Analysis of Learning Strategies and Training Needs. Manuscript in preparation.