Mobilität in Deutschland (MiD)

Bundesministerium für Verkehr; infas

Zum Datensatz

Mobilität in Deutschland (MiD) ist eine bundesweite Befragung von Haushalten zu ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Die zentrale Aufgabe der Studie besteht darin, repräsentative und verlässliche Informationen zur Soziodemographie von Personen und Haushalten und ihrem Alltagsverkehr (z.B. Wege nach Zwecken und Verkehrsarten) für ein ganzes Jahr zu erhalten. Sie bietet damit aktuelle Datengrundlagen zu wichtigen Einflussgrößen der Mobilität und bildet die Basis für Verkehrsmodelle sowie auch konkrete politische Entscheidungen in Krisen- und Katastrophensituationen.

Datenbereitstellende Institution: Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen

Untersuchungsgebiet: Deutschland

Grundgesamtheit: Gesamtheit aller Ortsveränderungen („Wege“), die von Personen der Wohnbevölkerung in Deutschland im Erhebungszeitraum durchgeführt werden. Zugang zu den interessierenden Wegen verschafft man sich über die verkehrsbeteiligten Personen („trip-maker“). Ausgewählt werden Haushalte, in denen die zu befragenden Personen (mit und ohne Verkehrsbeteiligung) leben.

Weitere Links: https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/index.html

Datentyp
Umfragedaten
Jahr der Veröffentlichung
2025
Jahr der Datenerhebung
2002
2008
2017
2023
Ausdehnung Untersuchungsgebiet
National
Raumbezug
Adresse
Forschungsmethode
Quantitativ
Erhebungsmodus
Telefonisches Interview
Selbst-administrierter Fragebogen (Papier)
Selbst-administrierter Fragebogen (webbasiert)
Stichprobenauswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl
Zeitliches Forschungsdesign
Längsschnitt: Trend/ Wiederholter Querschnitt
Sektor
Staat/Öffentliche Verwaltung
Gesellschaftlicher Bereich / Fachbereich
Geographie, Umwelt
Gesellschaft, Soziales
Krisenart
Nicht spezifiziert
Zugänglichkeit
Kostenlos nach Registrierung/Vertragsabschluss zugänglich
Zum Seitenanfang