Hochfrequentes Online Personen Panel (IAB-HOPP)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Das Hochfrequente Online Personen Panel (IAB-HOPP) entstand innerhalb der Studie „Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona“. Ziel der Studie war es, Veränderungen des Sozial- und Arbeitslebens im Zuge der COVID-19-Pandemie zu evaluieren. Dafür wurden Personen zunächst monatlich, später zwei-monatlich bzw. mit größeren Abständen online befragt. Die Brutto-Stichprobe wurde aus den Integrierten Erwerbsbiografien gezogen und umfasst Personen, die in 2018 erwerbstätig, arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet waren und das 18. Lebensjahr vollendet hatten. Neben einem festen Merkmalskanon über alle Befragungswellen hinweg wurden verschiedene Themenschwerpunkte in die einzelnen Erhebungswellen integriert. Die Studie umfasst insgesamt neun Befragungswellen für den Zeitraum von Mai 2020 bis Juni 2022. Mit Hilfe des IAB-HOPP können zentrale Forschungsfragen z.B. zur Entwicklung von Beschäftigungsverhältnissen, soziale und finanzielle Absicherung, Arbeitszeiten, Homeoffice und Kinderbetreuung untersucht werden.
Datenbereitstellende Institution: Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Untersuchungsgebiet: Deutschland
Grundgesamtheit: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Arbeitslose, Arbeitsuchende, Leistungsempfängerinnen und -empfänger, Teilnehmende an Maßnahmen